Tierhaltung und Tierzuchtrecht

Rechner für N-P-reduzierte Mastschweinefütterung
Einige Betriebe möchten die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen zur Einsparung von Dungausbringungsflächen weiter über die stark N-/P-reduzierte Fütterung senken und dieses dokumentieren. Dazu kann ein Excel-Tool eingesetzt werden, das jetzt aktualisiert wurde.

Düsser Schwein & Huhn 2019
Am Mittwoch, 4. September 2019 lädt Haus Düsse wieder zur "Düsser Schwein & Huhn" ein. In einer großen Ausstellung präsentieren Firmen aus allen Bereichen der Schweine- und Geflügelhaltung ihre Produkte.

Nachfrage nach Hornlosbullen steigt an
Moderne Boxenlaufställe bieten Rindern viel Bewegungsfreiheit. Wenn sie Hörner haben, steigt allerdings das Risiko, dass sie andere Tiere oder den Landwirt verletzen. Daher werden sie meist enthornt. Aus Sicht des Tierschutzes wäre es günstig, genetisch hornlose Rinder anzupaaren und über diesen Weg Enthornungen zu vermeiden.

NRW-Erklärung Caudophagie
Die NRW-Erklärung zum Verzicht auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes bei Schweinen, die zwischen dem vorigen Landwirtschaftsminister Johannes Remmel und den Präsidenten der nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsverbände 2014 beschlossen wurde, ist offiziell beendet. Der Abschlussbericht der dritten und damit letzten Phase ist nun veröffentlicht.

Heimische Körnerleguminosen statt Sojaextraktionsschrot aus Übersee?
Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen werden als Ersatz von Sojaextraktionsschrot diskutiert. Ob sie eine echte Alternative in der Fütterung sein können, erläutert Dr. Gerhard Stalljohann.

Weiterbildungstermine für Tierhalter
Die Landwirtschaftskammer organisiert jedes Jahr ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Aktuelle Termine für Tierhalter finden Sie hier im Weiterbildungskalender.