Ernteverzicht im Getreide

Ernteverzicht WeizenBild vergrößern
Ernteverzicht im Weizen

Was ist ein Ernteverzicht?

Der Ernteverzicht im Getreide beinhaltet das Stehenlassen von Getreide(streifen) bei der Ernte. Das Getreide bleibt über den Winter auf der Fläche stehen und im Frühjahr kann die Fläche wieder in die Bewirtschaftung aufgenommen werden.


Welchen ökologischen Vorteil bietet ein Ernteverzicht?

Ziel der Maßnahme ist es, Rückzugs- und Deckungsräume zu schaffen, sowie das Nahrungsangebot für körnerfressende Vögel und Säugetiere über die Wintermonate zu erhöhen. Besonders Arten der offenen Agrarlandschaft wie z.B. Rebhuhn, Feldlerche, Grauammer, Feldhase oder Feldhamster profitieren von den Getreidestreifen. Auch für Insekten können diese Streifen im Spätsommer noch wertvoller Lebens- und Reproduktionsort sein. Durch die linienhafte Struktur können die Getreidestreifen zudem zur Biotopvernetzung beitragen.


Was ist bei der Umsetzung von Ernteverzichtstreifen zu beachten?

Die Ernteverzichtstreifen sind in der Anlage unkompliziert und einfach in die Produktion zu integrieren. Sie werden genau wie das restliche Getreide eingesät. Durch einen optionalen Verzicht auf Düngung kann die Standfestigkeit erhöht werden. Der optionale Verzicht auf Pflanzenschutzmittel kann zudem das Nahrungsangebot für die Fauna erhöhen und Ackerwildkräuter fördern. Bei der Wahl des Getreides sollten Arten wie Weizen, Hafer und Dinkel bevorzugt werden, da diese weniger stark zur Lagerbildung neigen. Idealerweise sollten die Streifen mit einer Breite von 6-25 m angelegt und eine Gesamtflächengröße von 0,5 ha pro Schlag nicht überschritten werden.


Welche Programme gibt es, um einen Ernteverzicht fördern zu lassen?

Für landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Nordrhein-Westfalen Möglichkeiten einen Ernteverzicht im Getreide im Rahmen folgender (Förder-)Programme anzulegen:

  • Im Vertragsnaturschutz: „Ernteverzicht von Getreide“

Die förderrechtlichen Details zu den verschiedenen Maßnahmen sind im Maßnahmenfinder Biodiversität zu finden.


Ansprechpartner

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Standortentwicklung, Ländlicher Raum
Team Biodiversität
Gartenstraße 11
50765 Köln
Telefon: 0221 5340-335
Telefax: 0221 5340-196335
E-Mail: biodiversitaet@lwk.nrw.de

Weitere Ansprechpartner